Kinderbrillen bei uns ganz groß:
Sollten Sie an Ihrem Kind etwas Auffälliges feststellen, teilen sie diese
Beobachtungen unbedingt einem Arzt mit.
Schulkinder: Sehleistungen und Schulleistungen
Ein Schulkind hat die gleichen Anforderungen an das Sehen wie Erwachsene:
Gute Sehschärfe in Nähe und Ferne, abgestimmte Zusammenarbeit
und Bewegung der beiden Augen sowie präzise Formenwahrnehmung.
Kein Durchblick ohne gutes Sehen:
Dass sich Sehmängel direkt auf die Schulleistung auswirken, haben verschiedene
Untersuchungen bewiesen. Ein Kind, das in die Ferne nicht gut sieht, schreibt
falsch von der Wandtafel ab oder wirkt undiszipliniert, weil es eher zum Nachbarn
schaut als nach vorne. Manche fehlsichtige Kinder verwechseln Zahlen und
Buchstaben; rechnen scheinbar falsch, stottern beim Lesen oder machen viele
Schreibfehler. Andere werden von Müdigkeit, Unlust und Kopfschmerzen geplagt.
Mangelhaftes Sehen wird oft mit verstärkter Sehanstrengung kompensiert;
zusammengekniffene Augen und ein schräge Kopfhaltung, um die Dinge besser
fixieren zu können, sorgen für Verspannungen und Beschwerden. In den meisten
Fällen lassen sich Sehschwächen leicht mit einer Brille kompensieren; mit dem Sehvermögen bessern sich meist auch die
Schulleistungen.
Sicherheit auf dem Schulweg:
Schüler/innen sind immer auch Verkehrsteilnehmer/innen. Auf dem täglichen Weg
zur Schule müssen nicht nur (neue) Verkehrsregeln beachtet, sondern vor allem
auch die Augen offen gehalten werden. Ob zu Fuß oder auf dem Fahrrad: In die
Ferne gut zu sehen und Distanzen richtig abschätzen zu können, ist wesentlich für
das sichere Verhalten auf der Straße
Sehprobleme? Halten Sie Ihre Augen offen!
Je kleiner ein Kind ist, desto schwerer lässt sich sein Sehvermögen abschätzen
und testen. Nicht nur Tests zu Hause, beim Augenoptiker oder dem Arzt führen zur
Entdeckung von Sehfehlern. Ganz entscheidend sind auch die Beobachtungen von
Eltern, Großeltern, Lehrern oder Betreuern. Anzeichen für eine ungenügende
Sehleistung können sein:
Das Kind
genauen Betrachten eines Gegenstandes
TVSchirm zu sehen
Informieren Sie bei Verdacht bzw. bei einer Auffälligkeit umgehend Ihren
Kinderarzt und suchen Sie einen Augenarzt auf.